Zum Hauptinhalt wechseln

Alternsgerechtes Arbeiten

Ein Blick in die Zukunft

Aufgrund des demografischen Wandels sind Unternehmen mit neuen Herausforderungen im Umgang mit der Belegschaft und bei der Nachfolgeplanung konfrontiert. Die Einführung Alternsgerechten Arbeitens bietet Unternehmen die Chance, sich konstruktiv mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen. Der AUVA-Altersstrukturcheck soll sie dabei unterstützen.

Abbildung: Vergleich der Altersstruktur 2017 und 2032
Blick in die Zukunft: Beispiel für einen Vergleich der Altersstruktur 2017 und jener im Jahr 2032.

Ein wesentlicher erster Schritt, um im Betrieb passende Aktivitäten für Alternsgerechtes Arbeiten zu setzen, ist die Betrachtung der Ausgangssituation. Altersbezogene Daten des Unternehmens, die im Rahmen einer Altersstrukturanalyse erhoben, ausgewertet und interpretiert werden, bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit demografischen Veränderungen im Betrieb. Ausgehend vom Status quo wird unter Berücksichtigung des Pensionsantrittsalters und eventuell weiterer Parameter die zukünftige Entwicklung der Altersstruktur für das gesamte Unternehmen oder für einzelne Bereiche abgeschätzt. Die Ergebnisse der Altersstrukturanalyse können zur Sensibilisierung der Führungskräfte beitragen, da die Darstellung bereichsspezifischer Entwicklungsprozesse die Auswirkungen einer veränderten Organisationsdemografie deutlich macht. Sie kann die Basis für eine rechtzeitige Nachfolgeplanung bilden und die Einleitung von Maßnahmen zum langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden forcieren. Darüber hinaus lassen sich Qualifikationen und Kompetenzen eruieren, die im Zuge der demografischen Veränderungen im Unternehmen verloren zu gehen drohen; sie müssen daher weitergegeben und aufgebaut werden (vgl. Sporket 2011, S. 277ff; ÖAS 2015, S. 3).

Der AUVA-Altersstrukturcheck ist ein Altersstrukturanalysetool für Betriebe, das nach erfolgter Registrierung und Anmeldung im System kostenlos genutzt werden kann. Dafür braucht man lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. Der Service kann anonym und ohne Bekanntgabe des Unternehmens in Anspruch genommen werden. 

Der Altersstrukturcheck bietet folgende Möglichkeiten:

  • Datenimport oder Dateneingabe: Die Verantwortlichen haben zwei Möglichkeiten, die Daten ihrer Firma in den Altersstrukturcheck einzuspielen. Entweder laden sie eine bestehende Datei mit den Altersstrukturdaten ihrer Firma hoch oder sie geben die Daten händisch ein. Variante 2 empfiehlt sich, wenn es sich um einen kleinen Datensatz handelt, da die händische Eingabe zeitaufwendig ist.
  • Überblick über die Altersverteilung und Prognose: Der AUVA-Altersstrukturcheck ermöglicht eine Betrachtung der derzeitigen Altersverteilung im Betrieb und einen Blick in die Zukunft. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das gesetzliche Pensionsantrittsalter erreicht haben, fallen aus der Statistik und werden extra angeführt. Der Prognosezeitpunkt kann selbst gewählt wählen: Er liegt zwischen einem Jahr und maximal 50 Jahren in der Zukunft.
  • Analysevarianten:
    • Die Grundauswertung wird für die gesamte Belegschaft differenziert nach Geschlecht durchgeführt.
    • Abhängig davon, welche optionalen Datenkategorien und Daten darüber hinaus in das System eingegeben wurden, können weitere Detailanalysen vorgenommen werden (z. B. für einzelne Abteilungen, nach Bildungsgrad, nach Hierarchieebene).
    • Wenn die Wochenarbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im System erfasst wurde, lässt sich neben der Standardauswertung auch die Entwicklung der Anzahl der Mitarbeitenden, in bestimmten Altersgruppen gerechnet, in Vollzeitäquivalenten betrachten.
  • Grafische Darstellung der Ergebnisse: Die Ergebnisse sind grafisch mithilfe von Säulendiagrammen aufbereitet. Die einzelnen Säulen zeigen die Anzahl von Personen beziehungsweise Vollzeitäquivalenten in vordefinierten Altersgruppen differenziert nach Geschlecht an.
  • Altersstrukturreport mit begleitenden Informationen: Der AUVA-Altersstrukturcheck bietet auch die Möglichkeit, die Ergebnisse in Berichtsform herunterzuladen. Zusätzlich zu den statischen Daten findet man im Report begleitende Informationen zu den Themen Altersstruktur von Unternehmen sowie zu Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Die Verantwortlichen können selbst entscheiden, welche Detailauswertungen neben der Grundauswertung in den Bericht integriert werden sollen. Sie können aber auch die einzelnen Grafiken als PNG-Dateien herunterladen und sich so ihren Bericht selbst zusammenstellen.
Abbildung: Verschiedene Detailauswertungen (Einkauf, Vertrieb und Kundenbetreuung)
Verschiedene Detailauswertungen sind möglich, wenn die zugrunde liegenden Daten zuvor erfasst wurden.

Um den Nutzerinnen und Nutzern die Anwendung zu erleichtern, sind die einzelnen Seiten nicht nur mit Erklärungstexten versehen – es wurden auch Erklärungsvideos erstellt, welche die Anwendungen Punkt für Punkt erörtern.

Das Tool steht im Internet unter https://altersstrukturcheck.auva.at zur Verfügung.

Alternsgerechtes Arbeiten ist der aktuelle Präventionsschwerpunkt der AUVA. Nähere Informationen über die einzelnen Angebote erhalten Sie unter: www.auva.at/alternsgerechtes-arbeiten

Literatur

  • ÖAS (2015): Alternsgerechte Arbeitsgestaltung. ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013–2020, abrufbar unter: www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Gesundheit_im_Betrieb/Alternsgerechte_Arbeitswelt/ (letzter Zugriff am 16.2.2017)
  • Sporket, M. (2011): Organisationen im demographischen Wandel. Altersmanagement in der betrieblichen Praxis, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer: Wiesbaden.

Zusammenfassung

Mit dem AUVA-Altersstrukturcheck lassen sich die demografischen Veränderungen in einem Betrieb auf bis zu 50 Jahre vorhersagen. Die Auswertungen bilden die Grundlage um rechtzeitig auf künftige Entwicklungen zu reagieren.


Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 2/2024
Ausgabe 2/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 5 MB)
Ausgabe 1/2024
Ausgabe 1/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 5 MB)
Sonderausgabe 2/2023
Sonderausgabe 2/2023
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 8 MB)
Sichere Arbeit 6/2023
Sichere Arbeit 6/2023
Schutz bei verketteten Anlagen
Download (PDF, 5 MB)