Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum.
Impressum
Die Herbstkonferenz 2020 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) fand heuer vom 17. bis 18. 9. aufgrund der Sicherheitsanforderungen der COVID-19-Pandemie als virtuelle Konferenz statt. Die Veranstalter, die AUVA und die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie (ÖAE), stellten dieses Event unter das Motto „Stellenwert menschlicher Arbeit im Zeitalter der digitalen Transformation“.
Mit der stetig wachsenden Zahl digitaler Angebote kommen auf die Prävention neue Herausforderungen zu – sie bieten aber auch neue Werkzeuge. Die AUVA-Präventionsabteilung arbeitet mit Nachdruck an der „digitalen Prävention“ für die Arbeitswelt der Zukunft.
Anlässlich von Österreichs EU-Beitritt 1995 wurde die staatliche Autorisierung der Sicherheitstechnischen Prüfstelle der AUVA durch die Akkreditierung nach ÖNORM EN 45001: 19901 abgelöst. Viele Messmethoden für Arbeitsplätze wurden damals erstmals von der österreichischen Akkreditierungsstelle im Wirtschaftsministerium akkreditiert, darunter auch die Bestimmung von Kühlschmierstoffnebeln und des Kühlschmierstoff-Summenwertes in der Luft an Arbeitsplätzen (AUVA SOP CHE 0062). Die AUVA-Kühlschmierstoff-Messmethode feiert damit heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum.
Für glänzende Oberflächen kommen beim Galvanisieren krebserzeugende Verbindungen zum Einsatz. Good-Practice-Betrieb Lenhard GmbH Galvanotechnik erbringt Glanzleistungen sowohl bei der Oberflächenveredelung als auch beim Schutz vor gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen.
Die digitale Transformation vollzieht sich weltweit. Neue technologische Entwicklungen sprießen rasant aus dem Boden, und der Wissenszuwachs ist enorm. Aber wie sieht es aus mit der Wissensvermittlung, dem Erwerb von Erfahrungswissen, der Weitergabe von Expertenwissen? Lifelong Learning gilt als Zukunftskonzept zur Förderung adäquater Lernmöglichkeiten im Unternehmen – was gilt es dabei zu beachten?