Bau
Für mehr Sicherheit am Bau
Die Mappe „Sicherheit am Bau“, ein branchenweit bekanntes Tool für Fragen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Bauarbeiten, feiert 30-jähriges Jubiläum. Seit der Einführung hat diese Mappe unzählige Anwender:innen, wie zum Beispiel Bauleiter:innen, Bauarbeiter:innen und Sicherheitsfachkräfte, unterstützt.
Die Mappe „Sicherheit am Bau“, herausgegeben von der Bundesinnung Bau der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Zusammenarbeit mit der AUVA, ist ein unverzichtbares Werkzeug für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Dieser Artikel gibt Einblick in die Entwicklung und die Inhalte der Mappe „Sicherheit am Bau“ sowie ihren Einfluss auf Bauarbeiten unter Berücksichtigung des Arbeitnehmer:innenschutzes.
Die „Baumappe“ wurde in den 1990er-Jahren ins Leben gerufen. Ziel war es, ein Nachschlagewerk für den Arbeitnehmer:innenschutz auf Baustellen zu schaffen. Zahlreiche gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsstandards für Baustellen wurden in einem übersichtlichen und leicht zugänglichen Format zusammengefasst. Die Baumappe wurde seit ihrer Einführung kontinuierlich weiterentwickelt und wird weiterhin an die aktuellen Anforderungen angepasst. Neben der in 2-jährigen Intervallen aktualisierten und veröffentlichten Druckausgabe von „Sicherheit am Bau“ steht seit 2023 die Baumappe auch online unter baumappe.at zur Verfügung. Die Onlineversion ermöglicht dem Redaktionsteam, notwendige Änderungen zeitnah einzuarbeiten und den Nutzern:Nutzerinnen kostenfrei über das Internet zur Verfügung zu stellen.
Umfassende Inhalte
Die Baumappe bildet im Wesentlichen die Bauarbeiterschutzverordnung in Wort und Bild ab. Sie enthält darüber hinaus Verweise auf eine umfassende Sammlung von Vorschriften und Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass Bauarbeiten sicher und unfallfrei durchgeführt werden. Die Mappe bietet allen Verantwortlichen für die Sicherheit auf Baustellen sowie Baupraktikern:-praktikerinnen Handlungsanleitungen mit den wichtigsten Informationen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen. Sie deckt Themen wie Koordination, Organisation, persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsverfahren, Arbeitsmittel und rechtliche Grundlagen ab.
Sicherheit und Gesundheit im Fokus
Die Baubranche weist eine hohe Unfallrate auf. Laut AUVA gehört sie in Österreich zu den Branchen mit den meisten Arbeitsunfällen. Im Jahr 2023 wurden in der Baubranche insgesamt 15.675 Arbeitsunfälle registriert. Die Ursachen für die hohe Unfallrate sind vielfältig. Bauarbeiter:innen arbeiten oft unter gefährlichen Bedingungen, wie zum Beispiel auf Gerüsten in großer Höhe, mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen oder mit schweren Maschinen und Materialien.
Den Arbeitnehmer:innenschutz auf Baustellen in Österreich regeln viele Gesetze und Verordnungen. Die Baumappe beinhaltet folglich eine detaillierte Abbildung der gesetzlichen Grundlagen (z. B.: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeitenkoordinationsgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Kennzeichnungsverordnung, Arbeitsmittelverordnung, Kinder-und-Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz, Elektroschutzverordnung, ÖNORMen usw.), die für den Arbeitnehmer:innenschutz auf Baustellen von großer Bedeutung sind.
Die Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitnehmer:innenschutzes. Hierfür kommen verschiedene Checklisten sowie Methoden zum Einsatz, um potenzielle Risiken systematisch zu identifizieren und zu bewerten. In der Mappe sind Methoden und Verfahren zur Ermittlung der Gefährdungen auf Baustellen gelistet.
Die verpflichtende Information und Unterweisung der Arbeitnehmer:innen sind entscheidend, um Arbeitssicherheit auf betrieblicher Ebene rechtskonform zu vermitteln und das sicherheitstechnisch richtige und gesundheitsbewusste Verhalten der Arbeitnehmer:innen sicherzustellen. Ebenso enthält die „Baumappe“ ergänzende Hinweise, eine Übersicht der gesetzlichen Grundlagen und verpflichtende Inhalte für Unterweisungen und Schulungen für Bauarbeiter:innen.
Um potenzielle Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen, müssen spezifische Themen ausführlich behandelt werden. Dementsprechend sind in der Baumappe Themen wie Darstellung von Arbeitsabläufen, Verwendung und Prüfintervalle von Arbeitsmitteln, sicherer Umgang mit Maschinen und Werkzeugen oder Arbeiten in der Höhe abgedeckt.
Aktualität und Verfügbarkeit
Die aktuelle Druckausgabe der Mappe „Sicherheit am Bau“ stammt aus dem Jahr 2023 und wird voraussichtlich 2025 neu aufgelegt. Die Baumappe ist in gedruckter Form und auch als PDF-Version über die Website der WKO, Geschäftsstelle Bau, erhältlich. Die Online-Version bietet zahlreiche Vorteile:
- Zugänglichkeit: Alle Informationen sind jederzeit und überall verfügbar.
- Aktualität: Änderungen und Ergänzungen können zeitnah veröffentlicht werden.
- Effizienz: Die digitale Baumappe ermöglicht eine schnelle und effiziente Verwaltung sowie den Ausdruck aller Inhalte, um angepasste firmeneigene Dokumente zu erstellen.
Die Baumappe finden Sie unter baumappe.at
Die Mappe ‚Sicherheit am Bau‘ ist ein Standardwerk in der Arbeitssicherheit auf Baustellen und findet sich in praktisch jedem Baustellencontainer. Entscheidend für die Akzeptanz in der Baupraxis sind die Lesbarkeit in Bild und Sprache und der Fokus auf die wesentlichen Inhalte.
Zusammenfassung:
Die Mappe „Sicherheit am Bau“ ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle im Bauwesen tätigen Berufsgruppen. Diese umfassende Darstellung der Arbeitssicherheitsvorschriften hilft dabei, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf Baustellen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. ●